Abschlusszeugnisse Industriekaufleute 2025
Insgesamt 45 Industriekaufleute von unserem Berufskolleg haben es geschafft und erhielten am 21. November 2025 aus den Händen ihrer Klassenlehrer Dirk Luzyna und Birgit Röhle-Schlürmann ihre Abschlusszeugnisse der Berufsschule; sieben von ihnen zusätzlich die EU-Zertifikate über ihre erworbene Zusatzqualifikation.
Die angehenden Industriekaufleute aus der I3A mit ihrem Klassenlehrer Dirk Luzyna
Die angehenden Industriekaufleute aus der I3B mit ihrer Klassenlehrerin Birgit Röhle-Schlürmann
Schulleiter Josef Schulte
Michael F. J. Boeck, Leiter der Abteilung Wirtschaft und Verwaltung und zudem EU-Koordinator der Schule, lenkte in seiner Festrede deshalb auch den Blick auf die zunehmende Internationalisierung und die sich intensivierenden wirtschaftlichen Verflechtungen in der EU. Die Ausbildungsbetriebe dürften nicht vergessen, dass die Ausbildung zur Industriekauffrau EU bzw. zum Industriekaufmann EU vor diesem Hintergrund wegweisend sei. So würde man nämlich die europäische Idee wirklich leben.
Äußerst zufrieden stellte deshalb auch Schulleiter Josef Schulte mit Blick auf die angehenden Industriekaufleute EU fest, dass hier in der Feierstunde genau diejenigen jungen Fachkräfte versammelt seien, die dazu beitrügen, dass die heimischen Unternehmen wettbewerbsfähig und innovativ blieben.
Grußworte zum erfolgreichen Abschluss gab es zudem aus den Reihen der Absolventen von den Klassensprechern Elif Koyuncu und Mitch Manke für die I3A sowie von Sara Täuber und Carla Cordes für die I3B. Besonders einprägsam, so wurde deutlich, waren wohl die gemeinsame Klassenfahrt beider Industriekaufleuteklassen nach Prag sowie das mehrmonatige Auslandspraktikum, das sieben Industriekaufleute EU in der Republik Irland absolviert hatten. Beste Absolventin aus den beiden Abschlussklassen der Industriekaufleute war übrigens Amelie Sophie Labudda mit einem Notendurchschnitt von 1,0.
Was jetzt noch indes für die angehenden Industriekaufleute folgt, ist die zweite Etappe mit der Berufsabschlussprüfung (Kammerprüfung) vor der IHK.
(Text und Fotos: Clas Möller)





