Dauer: 1 Jahr
Abschlüsse: berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Hauptschulabschluss nach Klasse 10

 

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

haben Sie Interesse an
  • der Herstellung und dem Verkauf von Lebensmitteln
  • handwerklichen Grundlagen der Lebensmittelverarbeitung
  • Dienst- bzw. Serviceleistungen in der Hauswirtschaft?

 

Ist Ihr Berufswunsch z.B.

  • Köchin/Koch, Bäckerin/Bäcker, Konditorin/Konditor, Fleischerin/Fleischer
  • Fachverkäuferin/Fachverkäufer in Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann, Fachfrau/Fachmann in der Systemgastronomie?

Wenn ja, dann ist der Bildungsgang „Einjährige Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Stufe 1“ für Sie geeignet.

 

Aufnahme in diesen Bildungsgang

Sie haben die Vollzeitschulpflicht erfüllt und verfügen über den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder einen gleichwertigen Abschluss.

 

Unterricht

Sie erhalten berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Dadurch fällt Ihnen der Einstieg in eine entsprechende Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit leichter.

Ihre Unterrichtsfächer im berufsbezogenen Lernbereich sind

  • Produktion in Küche und Backstube
  • Dienstleistung
  • Betriebsorganisation
  • Mathematik
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Betriebslehre.

Im berufsübergreifenden Lernbereich werden Sie unterrichtet in

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre/Praktische Philosophie
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre.

 Zusätzlich machen Sie ein Praktikum.

 

Berufliche Qualifikation und schulischer Abschluss

Sie erwerben

  • berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, sodass Sie auf einen Ausbildungsberuf im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement vorbereitet werden

und

  • den Hauptschulabschluss nach Klasse 10, wenn Sie die erforderlichen Leistungen erbringen.

 

Weiterführende Ausbildungsmöglichkeit

Im Anschluss an diesen Bildungsgang können Sie die „Einjährige Berufsfachschule, Stufe 2“ besuchen und dort berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit oder ohne Q-Vermerk erhalten.

 

Anmeldung

Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Persönliche Beratung

  • Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Vanessa Radusch, zu der Sie Kontakt über das Sekretariat unter (02351) 966-3500 oder über E-Mail aufnehmen können: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Sie können den Tag der offenen Tür besuchen. Den Termin erfahren Sie auf der Schulhomepage oder in der örtlichen Presse.

 

Weitere Informationen sowie die Öffnungszeiten des Schulbüros finden Sie hier.

Der aktuelle Flyer als PDF.