Unser Berufskolleg

achtung

Ups,

Seite nicht gefunden!

Die von Ihnen angeforderte Seite gibt es nicht mehr oder hat es nie gegeben [Fehler 404].
Eventuell finden Sie die Inhalte mit der Suchfunktion oder über die QuickLinks.

Der erfolgreiche Besuch der Berufsschule wird durch ein Berufsschulabschlusszeugnis dokumentiert. Mit dem Berufsschulabschluss wird ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss erworben.

Der Erwerb des mitt­leren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) und der Erwerb der Be­rechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sind bei entsprechender Berufsschulabschlussnote, bestandener Berufsabschlussprüfung und Nachweis der notwendigen Englischkenntnisse möglich.

Durch den Besuch einer speziellen Lerngruppe ist auch der Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) parallel zum Berufsabschluss möglich, wenn Sie:

  • den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) zu Beginn ihrer Ausbildung bereits besitzen
  • einen mindestens dreijährigen Ausbildungsvertrag haben
  • die Berufsschule in Teilzeitform besuchen und
  • das Einverständnis ihres Ausbildungsbetriebes zum Besuch der FHR-Lerngruppe bekommen

Darüber hinaus gibt es für die FHR-Lerngruppe noch folgende Rahmenbedingungen:

  • Damit eine FHR-Lerngruppe eingerichtet werden kann, muss es eine ausreichende Anzahl von Interessenten geben
  • Die Anzahl der Unterrichtsstunden erhöht sich für Auszubildende in der FHR-Lerngruppe um insgesamt 2 Unterrichtsstunden pro Woche
  • Die FHR-Schüler erhalten in der FHR-Lerngruppe 6 Unterrichtsstunden pro Woche, insbesondere in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft
  • Der Unterricht in der FHR-Lerngruppe findet daher an einem der beiden Berufsschultage pro Woche statt; an dem zweiten Berufsschultag erhalten die FHR-Schüler zusammen mit den anderen Auszubildenden in ihrer Berufsschulklasse Unterricht in den berufsbezogenen Fächern
  • Berufsabschluss- und Fachhochschulreifeprüfung finden parallel zum Ende der Berufsausbildung statt
  • Die Zuerkennung der FHR erfolgt erst nach bestandener Berufsabschlussprüfung

Nähere Informationen erhalten alle Auszubildenden am Anfang des Schuljahres.
Auskunft erteilt StD M. F. J. Boeck zu dem Sie Kontakt über das Schulbüro aufnehmen können.

Umwelterziehung im Schulgarten

Als besonderes Projekt zur Verknüpfung theoretischer und praktischer Aspekte wurde im Schuljahr 07/08 das Gartenprojekt initiiert. Die Studierenden der damaligen Erzieherklasse planten die naturnahe Umgestaltung des Atriums im Eingangsbereich.

Ziel war es, einen Bereich zu schaffen, der für Studierende des Berufskollegs als „grüne Oase“ genutzt werden kann; der aber vor allen Dingen als Lern-Garten für die Kindertagesstätten in Iserlohn und Umgebung dient.

fs sozialpaedagogik bild3

Seit der Einweihung im Schuljahr 2009/2010 steht der Lern-Garten für umweltpädagogische Angebote zur Verfügung. Eine Kindergruppe meldet sich an und die angehenden Erzieherinnen und Erzieher planen ein entsprechendes Angebot und führen es mit der Gruppe durch.

fs sozialpaedagogik bild4

Hierbei werden sie mit der fachlichen Kompetenz ausgestattet, die die spätere Umsetzung von Projekten zur Umgestaltung des Außengeländes in Kindertageseinrichtungen ermöglicht. Sie erfahren, welche Kriterien der naturnahen Gartengestaltung und Berücksichtigung kindlicher Interessen zu beachten sind, welche Schritte bei der Planung und Umsetzung einer Umgestaltung berücksichtigt werden müssen und wie sich ein Garten sinnvoll für die pädagogische Arbeit mit Kindern nutzen lässt.

Projekt

Im zweiten Ausbildungsjahr wird im Rahmen von vier Unterrichtswochenstunden von den Studierenden ein Projekt erarbeitet. Dieses beschäftigt sich mit einer Fragestellung aus der beruflichen Praxis. Die Studierenden erarbeiten eigenständig theoretische Grundlagen zu dieser Fragestellung und entwickeln ein dazu passendes Konzept oder Projekt. Zumindest einige Aspekte sollten praktisch umgesetzt und reflektiert werden.

Abschließend erfolgt eine Präsentation der Ergebnisse, bei der Vertreterinnen/Vertreter der Einrichtungen und interessierte Schülerinnen und Schüler anwesend sind. Das Projekt wird als benotetes Fach auf dem Zeugnis ausgewiesen.

Außerschulische Lernorte

Aufgrund der engen Verknüpfung theoretischer und praktischer Aspekte im Unterricht kommt außerschulischen Lernorten in der Fachschule für Sozialpädagogik eine wichtige Bedeutung zu.

fs sozialpaedagogik bild1

So werden erlebnispädagogische Exkursionen wie z.B. der Besuch des Tree2Tree durchgeführt. Auch umweltpädagogische Einrichtungen wie der Waldkindergarten und die Waldschule des Märkischen Kreises oder die Arche Noah in Menden werden von den Klassen der Fachschule besucht.

fs sozialpaedagogik bild2

HIer steht demnächst der Link zur NetMan for Schools Private Cloud