Ausbildungsvorbereitung (Vollzeitform):
Internationale Förderklasse
Dauer: 1 Jahr
Abschlüsse: berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Erster Schulabschluss
Das Konzept für die Internationale Förderklasse ist ganzheitlich angelegt mit den Schwerpunkten Spracherwerb, interkulturelle Kompetenzen und berufliche Orientierung. Hierbei versuchen wir die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen am Berufsleben, am Regelunterricht und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Förderung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit steht dabei in einem besonderen Fokus. Die Teilkompetenzen Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen und der damit verbundene Erwerb der deutschen Sprache stehen im Vordergrund des Unterrichts in den Internationalen Förderklassen. Hierbei dienen die Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) als Orientierung.
Aufnahme in diesen Bildungsgang
Die Zuweisung der Schülerinnen und Schüler erfolgt grundsätzlich zentral über den Märkischen Kreis.
Unterricht
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Politik/Gesellschaftslehre
- Landeskunde
- Werken
- Datenverarbeitung
- Mathematik
- Sport/Gesundheitsförderung
Praktikum
Es ist ein Praktikum von 2 Wochen zu absolvieren. Die Schülerinnen und Schüler müssen selbstständig einen Praktikumsplatz finden.
Abschlüsse
Die Schülerinnen und Schüler erwerben
- berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, sodass Sie auf einen Ausbildungsberuf vorbereitet werden
und
- einen dem Ersten Schulabschluss gleichwertigen Schulabschluss, wenn Sie die erforderlichen Leistungen erbringen.
Weiterführende Ausbildungsmöglichkeit
Im Anschluss an diesen Bildungsgang können Sie die „Einjährige Berufsfachschule, Stufe 1“ besuchen und dort berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den Erweiterten Ersten Schulabschluss erhalten.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den Märkischen Kreis.
Persönliche Beratung
- Ihr Ansprechpartner am Schulstandort Iserlohn-Letmathe sind Herr Henning Kunkel und Christina Sülberg, zu denen Sie Kontakt über das Sekretariat unter 02351/966-3650 oder über E-Mail aufnehmen können: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
- Sie können den Beratungs- und Anmeldetag besuchen. Den Termin erfahren Sie auf der Schulhomepage oder in der örtlichen Presse.





