Dauer: 3 Jahre
Abschluss: allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
wir begrüßen Sie im „Beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung (Wirtschaftsgymnasium)“ am Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn.
Abitur mit Mehrwert
Ökonomische Grundbildung ist im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung ein wichtiger Baustein der Allgemeinbildung und verbessert die beruflichen Chancen junger Menschen. Gerade auch angehende Abiturientinnen und Abiturienten sollten daher ein tieferes Verständnis davon entwickeln, wie unsere Wirtschaft funktioniert.
Was an einigen Gymnasien des Landes mit dem Fach Wirtschaft als Schulversuch gestartet wurde, gehört für die Schülerinnen und Schüler des „Wirtschaftsgymnasiums am Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn“ seit dreißig Jahren zum Tagesgeschäft.
Neben einer ökonomischen Grundbildung werden im Wirtschaftsgymnasium profunde Kenntnisse in Volks- und Betriebswirtschaft sowie in den Informations- und Kommunikationstechnologien, verbunden mit einer entsprechenden Fremdsprachenkompetenz, vermittelt.
Seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 werden ab der Jahrgangsstufe 11 iPads im Unterricht eingesetzt, die von den Schülerinnen und Schülern als Sammelbestellung beschafft werden. Dadurch beschränkt sich der Einsatz von Tablets nicht nur auf das Fach Mathematik, in dem die Verwendung eines Computer-Algebra-Systems von den Richtlinien gefordert wird, sondern die Digitalisierung zieht in alle Fächer ein.
Aufnahmevoraussetzungen
Sie benötigen als Eingangsqualifikation für die Jahrgangsstufe 11 den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Diese kann am Gymnasium (G8) bereits nach Klasse 9 erworben werden. Wenn Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, können Sie unter Beibehaltung des Schwerpunktes „Wirtschaft“ in die Jahrgangsstufe 12 aufgenommen werden.
Unterricht
- Ihre Fächer des fachlichen Schwerpunktes im berufsbezogenen Lernbereich sind Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Englisch, die zweite Fremdsprache (Spanisch), Wirtschaftsinformatik, Biologie oder Physik sowie Volkswirtschaftslehre.
- Im berufsübergreifenden Lernbereich werden Sie unterrichtet in Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre und Sport.
- Im Differenzierungsbereich erhalten Sie Unterricht in den Fächern Pädagogik, Wirtschaftsethik, Kommunikationstechnologien, angewandte Mathematik, Literatur oder Kunst.
Ihre Schullaufbahn endet mit der Abiturprüfung, durch die Sie die allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen erwerben.
Weitere Unterrichtsangebote
- In der Jahrgangsstufe 11 werden regelmäßig dreitägige betriebswirtschaftliche Seminare durchgeführt, die neben Betriebsbesichtigungen auch Gespräche und Diskussionen mit leitenden Mitarbeitern verschiedener Unternehmen beinhalten.
- Zur Berufsorientierung findet am Ende der Jahrgangsstufe 11 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt.
Berufliche Qualifikation und schulischer Abschluss
Sie erwerben
- die allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen.
Die allgemeine Hochschulreife ermöglicht Ihnen das Studium an allen Hochschulen Deutschlands in jeder angebotenen Fachrichtung. Den schulischen Teil der Fachhochschulreife können Sie nach der Jahrgangsstufe 11 (Versetzung in die Jahrgangsstufe 12) bzw. nach der Jahrgangsstufe 12 unter bestimmten Voraussetzungen erwerben.
Anmeldung
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Persönliche Beratung
- Ihre Ansprechpartner sind Sabine Hoffmann und Erwin Krause, zu denen Sie Kontakt über das Sekretariat unter (02351) 966-3500 oder per E-Mail aufnehmen können: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Sie können den Tag der offenen Tür besuchen. Den Termin erfahren Sie auf der Schulhomepage oder in der örtlichen Presse.
Weitere Informationen sowie die Öffnungszeiten des Schulbüros finden Sie hier.
Der aktuelle Flyer als PDF.