Freisprechung der Gärtner: Auf Hof Drepper 50 Gärtner freigesprochen
61 junge Gärtnerinnen und Gärtner von der Abteilung Land- und Gartenbau des Berufskollegs des Märkischen Kreises in Iserlohn waren in diesem Jahr zur Prüfung zugelassen worden. 50 Auszubildende haben schließlich die Abschlussprüfung bestanden und erhielten bei der Freisprechungsfeier am 18. Juni auf Hof Drepper mit anschließendem gemeinsamem Mittagessen ihre Urkunden. Durch die feierliche Veranstaltung führte als Conférencier Jochen Kampmann, Fachleiter für Gartenbau am Berufskolleg.
Als Jahrgangsbeste wurden bei der Freisprechungszeremonie Marc Sander (Abschlussnote 1,2) und Tom Salomon (Abschlussnote 1,4) mit der Goldenen Anstecknadel vom Gartenbauverband ausgezeichnet, Till Wiesner und Jennifer Kiehlhorn mit der Silbernen Anstecknadel sowie Jasper Ax und Marina Köhler mit der Ausführung in Bronze.
Übrigens sind nicht nur für die Jahrgangsbesten die Berufsaussichten hervorragend, sondern für alle gerade fertig gewordenen Gärtnerinnen und Gärtner, wie Bernard Bovenius, Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer NRW und somit letztendlich auch Verantwortlicher für die Abschlussprüfungen, in seinen Grußworten herausstellte: „Ich gehe davon aus, dass schon alle Leute hier einen Job haben. Wenn nicht, wird es auch hier bei der Freisprechung Gelegenheit geben, einen Job zu finden.“
Gesuchte Arbeitskräfte werden die jungen Gärtnerinnen und Gärtner wohl auch in Zukunft sein, wie Christian Eckert, Präsidiumsmitglied im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e.v. in seinen Grußworten ausführte. Sie seien nicht nur gefragt, wenn es darum geht, jungen Paaren im eigenen Umfeld Tipps zu geben, wenn diese den Garten ihres Neubaus anlegen lassen wollten.
Auch vor dem Hintergrund des Klimawandels, der ja nun nicht zu leugnen sei, brauche man die Expertise der Gärtner: „Sicherlich, in diesem Beruf macht man sich schmutzig, muss früh aufstehen und auch noch im Regen arbeiten. Sie werden aber als Gärtner äußerst gefragt sein, wenn es um Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel geht, wie die Begrünung oder die Begrünung von Flächen oder das Pflanzen von sogenannten Klimabäumen. Auch deshalb ist der Beruf des Gärtners ein Traumberuf!“
Jochen Kampmann führte als Conférencier durch die Veranstaltung.
Grußworte von Bernard Bovenius, Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer NRW
Christian Eckert, Präsidiumsmitglied im VGL (NRW) bei seiner Ansprache
Marco Sander, Tom Salomon und Till Wiesner - die drei besten Schüler aus der Gä3d
Die Jahrgangsbesten gemeinsam auf einem Bild!
Text und Fotos: Clas Möller